PROGRAMM RÜCKKEHRENDE FACHKRÄFTE [Flyer des Programms]
Rückkehrende Fachkräfte - insbesondere Studienabsolventen und berufserfahrene Fachkräfte - die in Deutschland ihre berufliche Qualifikation erworben haben, spielen für ihre Herkunftsländer eine wichtige Rolle. Sie verfügen über aktuelles Fachwissen, internationale Kontakte, interkulturelle Kompetenz und sind mehrsprachig. Die erfolgreiche berufliche Integration dieser Fachkräfte trägt effektiv zur wirtschaftlichen, technologischen und gesellschaftlichen Entwicklung ihrer Herkunftsländer bei.
Dieses Potenzial greift das entwicklungspolitisch orientierte Programm Rückkehrende Fachkräfte auf, das vom Centrum für internationale Migration und Entwicklung ( CIM ) im Auftrag des Bundesministeriums für Wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung ( BMZ ) durchgeführt wird. CIM ist eine Arbeitsgemeinschaft der Deutschen Gesellschaft für technische Zusammenarbeit (GTZ) und der Zentralen Auslands- und Fachvermittlung ( ZAV ) der Bundesagentur für Arbeit (BA). Das Programm unterstützt gezielt die berufliche Integration von rückkehrinteressierten Nachwuchs- und berufserfahrenen Fachkräften aus Entwicklungs- und Schwellenländern, die sich in Deutschland beruflich qualifiziert haben.
Im Vordergrund steht dabei die Vermittlung von qualifiziertem Personal in Bereiche, die für die Entwicklung Marokkos von besonderer Bedeutung sind.
Neben Beratungs- und Vermittlungsdienstleistungen bietet das Programm rückkehrinteressierten Fachkräften unter bestimmten Voraussetzungen auch finanzielle Förderung an (siehe Infos für Rückkehrer). Arbeitgebern werden über das Programm Serviceleistungen wie beispielsweise die Unterstützung bei der Bewerbersuche angeboten.
Im Rahmen der Reintegration von in Deutschland ausgebildeten Fachkäften:
Der Verein koordiniert mit verschiedenen Institutionen und Organisationen aus Deutschland und aus Marokko, um Rückkehrern bei den verschiedenen Problemen der Reintegration zu helfen. In diesem Zusammenhang finden Sie bei uns Beratungen hinsichtlich der Arbeitssuche, der Anerkennung von Zeugnissen und der Förderungsmöglichkeiten. Ferner beraten wir ebenfalls bei Fragen zur Existenzgründung.
Im Rahmen des wissenschaftlichen Austausches:
Unser Verein organisiert und nimmt regelmäßig an verschiedenen wissenschaftlichen Seminaren, Veranstaltungen oder Stammtischen teil, um den wissenschaftlichen Austausch zu fördern.
Im Rahmen des Kulturaustausches:
Durch Zusammenarbeit und Koordination mit verschiedenen Einrichtungen wie z.B. dem Goethe-Institut oder den deutschen Stiftungen fördern wir den Kulturaustausch. In diesem Zusammenhang wurde eine Partnerschaft mit dem Goethe-Institut in Rabat abgeschlossen.
Beratung für Studierende die in Deutschland studieren wollen:
an deutchen Hochschulen studieren zurzeit rund 1.98 Millionen Studierende. Insegesamt bieten 376 Universitäten, Fachhochschulen, Kunsthochschulen, Pädagogische sowie Verwaltungshochschulen ein immenses Angebot an Fächern und Studiengänge, immer mehr Bachelor- und Mastersudiengänge, und soviel Studierende aus dem Ausland wie noch nie zuvor: der Studienstandort Deutschland befindet sich im Umbruch und ist damit attraktiver denn je. Bei uns finden Sie Infos zum Studium, Eischreibungsverfahren, Kosten und Fördermöglichkeiten und geben Ihnen Tipps für einen erfolgreichen Strat am "Campus Germany".